Verlagstext
Uralter, geballter Genuss aus der
Weinlandschaft!
Der Rote Weinbergspfirsich ist eine alte Obstsorte, die
derzeit eine Renaissance erlebt. Sie gedeiht im warmen Klima
der Weinbaugebiete an Mosel und Rhein. Dorthin gelangte der
Pfirsich vor 2000 Jahren mit den Römern. Durch die
Jahrhunderte wurde der Baum aus Sämlingen gezogen und hat
daher eine große Bandbreite an Typen entwickelt. Die
kleinen, rotfleischigen Früchte wirken mit ihrer grauen
pelzigen Schale – im Vergleich zum hochgezüchteten
Supermarktobst – sehr urtümlich. Der Geschmack ist besonders
intensiv und aromatisch. Inzwischen widmen sich an der Mosel
Vereine und Initiativen der Kultur des Weinbergspfirsichs
als regionaler Spezialität. Aber auch andere Weinbauggebiete
entdecken den Baum neu, dessen zartrosa Blüten im Frühjahr
die Landschaft verzaubern.
Das Buch stellt den Weinbergspfirsich vor, beleuchtet
Herkunft, Kultur und die aus der Spezialität gewonnenen
Produkte. Dazu erläutert die Autorin die wertvollen
Inhaltsstoffe und gibt Tipps für die Verarbeitung.
Der große Rezeptteil präsentiert eine moderne Vielfalt an
Ideen, die in einem Wettbewerb von den Erzeugern gesammelt
wurden: zuzubereiten entweder mit frischen Früchten oder mit
Produkten wie Marmeladen, Gelees und Chutneys. Auch Liköre
und Brände aus dem Roten Weinbergspfirsich verfeinern süße
wie deftige Gerichte. Die Palette reicht von Vorspeisen und
Hauptgerichten bis hin zu Desserts, Gebäck und hausgemachten
Mitbringseln.
Ein Serviceteil nennt Bezugsquellen für den Roten
Weinbergspfirsich und daraus hergestellte Produkte. |
|

Der Rote Weinbergspfirsich
Dr. Ingeborg Scholz
ISBN 978-3-86738-054-6
14,95 € |
Grüner Spargel mit
Weinbergpfirsich-Vinaigrette
Iris Franzen
Weingut Reinhold Franzen, Bremm
Zutaten für 4 Personen
1 kg grüner Spargel
125 ml Olivenöl
3 EL Roter-Weinbergpfirsich-Essig
½ TL Senf
Salz und Pfeffer
frische Kräuter nach Belieben
4 halbe eingemachte Rote Weinbergpfirsiche
1-2 hart gekochte Eier |
|

Zubereitung
Den grünen Spargel waschen, trocken tupfen und großzügig die
Enden abschneiden (etwa 6 cm). Die Stangen in einer
feuerfesten Form verteilen und mit etwas gesalzenem Olivenöl
beträufeln. Den Backofen vorheizen (Umluft 250 °C) und den
Spargel 10 Minuten garen.
In der Zwischenzeit die Vinaigrette zubereiten. Dafür den
Weinbergpfirsichessig mit Senf, Salz und Pfeffer würzen. Die
klein gehackten Kräuter dazugeben und alles mit dem Öl
verrühren. Zum Schluss die Weinbergpfirsiche und die Eier
fein würfeln und alles vorsichtig vermischen. Den Spargel
auf Tellern anrichten und die Vinaigrette darüber verteilen. |
Marinierte
Weinbergpfirsich-Rindermedaillons
Marcus Stein
gourmet depot by Stein, Kinheim
Zutaten für 2 Personen
2 Rinderfiletmedaillons à 160 g
1 mittelgroße Aubergine (ca. 200 g)
4 EL Olivenöl
100 g Kirschtomaten
75 g Gorgonzola
50 g kalte Butter
Salz, Pfeffer
Für die Marinade
10 weiße Pfefferkörner
2 Knoblauchzehen
4 Schalotten
2 Stiele Thymian
1 EL Öl
180 ml trockener Rotwein
20 ml Roter-Weinbergpfirsich-Likör |
|

Zubereitung
Für die Marinade die Pfefferkörner zerstoßen, den Knoblauch
fein hacken und die Schalotten klein schneiden. Thymian, Öl,
Wein und Weinbergpfirsich-Likör zufügen. Alles zusammen in
einen Plastikbeutel füllen und die Medaillons in der
Marinade über Nacht ziehen lassen.
Die Marinade vor dem Zubereiten abtropfen lassen und
auffangen. Währenddessen die Aubergine in 1 cm dicke
Scheiben schneiden. Leicht salzen und in einer Schüssel mit
3 EL Olivenöl mischen. Eine (Grill-)Pfanne erhitzen und 1 EL
Olivenöl hineingeben. Die Medaillons salzen und pfeffern.
Zusammen mit den Kirschtomaten von jeder Seite 1-2 Minuten
anbraten und auf ein Blech legen. Fleisch und Tomaten im
vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft 180 °C) auf der
zweiten Schiene von unten 5 Minuten garen. Inzwischen die
Auberginen in die Pfanne geben und von jeder Seite eine
Minute braten. Dann zum Fleisch in den Ofen geben. Die
Marinade durch ein sehr feines Sieb in die Pfanne gießen und
dickflüssig einkochen lassen. Das Fleisch aus dem Ofen
nehmen und mit dem zerbröselten Gorgonzola bestreuen. Die
kalte Butter in die Soße rühren und mit Salz und Pfeffer
würzen. Das Fleisch auf den Auberginen anrichten, mit den
Tomaten und der Soße servieren. |