Im 23. Jahr ihres Bestehens führen Corvus Corax, die
Vorreiter der mittelalterlichen Musik in der Neuzeit, den Hörer auf eine Reise
durch die mittelalterlichen Kulturen Nordeuropas. Keltische Poesie und Tänze aus
dem 7. bis 9. Jahrhundert sowie Lieder der Wikinger spannen einen Bogen von
Island über Irland, bis nach Skandinavien und legen Zeugnis ab vom Leben
nördlich des einst von den Römern besetzten Europas. Mal episch-kraftvoll wie im
Titelstück "Sverker", mal lebensfroh wie in dem gälischen Frühlingslied "Lá Ã
mBealthaine", zeichnen Corvus Corax mit ihrem in jahrelanger mühevoller Arbeit
zusammengetragenen Wissen und Instrumentarium aus alter Zeit ein facettenreiches
Bild der heidnischen Völker, die längst zur Legende geworden sind.
Mit dem ersten klick auf Play des CD Players um das Intro zum
Titelstück "Sverker" anzuspielen, bin ich zunächst mal irritiert und sage so vor
mich hin: "Ja, sind wir denn in Tibet?" ... doch nach ein paar Sekunden wird mir
schließlich klar, dass es wohl nordische Hörner sind, die den Beginn des ersten
Stücks auf der neuen CD Sverker von Corvus Corax kennzeichnen. Nun denn, ich
lass mich ja gerne von neuen Dingen überzeugen. Stück für Stück eröffnet sich
mir die andere, nordische Welt der Kolkraben. Spannend und interessant,
aufregend und "tanzbar" stellt sich das neue Album Sverker vor. So ist dann auch
wieder der Weg auf die mittelalterlichen Märkte geöffnet, auf denen ich und
sicher auch Ihr Corvus Corax schon ein wenig vermisst haben. Corus Corax kehrt
mit dem Album Sverker zurück zu dem, was ich eigentlich seit 2008 vermisst habe:
interessante, abwechslungsreiche und kreative "Markt"- Musik mit eigenem
Touch.
Sverker Tourdaten
08.12.11 Rostock - MAU
09.12.11 Bochum - Christuskirche
10.12.11 Göttingen - MUSA
11.12.11 Dresden – Tante Ju
12.12.11 Wien - Szene
13.12.11 Nürnberg - Hirsch
14.12.11 München - Ampere
15.12.11 Freiburg - Jazzhaus
16.12.11 Konstanz - Kulturladen
17.12.11 Erfurt – HsD
20. 12.11 Berlin – Passionskirche
21. 12.11 Berlin – Passionskirche
22. 12.11 Berlin – Passionskirche
30.12.11 Gelnhausen - Sport & Kulturhalle
1988: Tempi Antiquii
1989: Ante Casu Peccati
1991: Congregatio
1993: Inter Deum Et Diabolum Semper Musica Est
1994: Corvus Corax erzählen Märchen aus alter Zeit
1995: Tritonus
1996: Tanzwut (Maxi-Single)
1996: Corpus (Corvus Corax feat. Maximize; MCD/12")
1998: Live auf dem Wäscherschloß
1998: Viator
1999: Backstage (VHS)
2000: MM
2000: Mille Anni Passi Sunt
2002: In Electronica (Remixe)
2002: Seikilos
2003: Hymnus Cantica (feat. Tanzwut) (Single)
2003: Gaudia Vite Live (CD, DVD)
2005: Cantus Buranus (CD, CD+DVD)
2005: Dulcissima (MCD, Promo)
2006: Cantus Buranus – Live in Berlin (CD, DVD)
2006: Venus Vina Musica
2007: Kaltenberg Anno MMVII (Compilation)
2008: Cantus Buranus II
2008: Cantus Buranus – Das Orgelwerk
2009: Corvus Corax - Live in Berlin (Doppel-CD, Doppel-CD+DVD)
2010: Cantus Buranus - Live in München (Doppel-CD, Doppel-CD+DVD)
2010: Kaltenberg Anno MMX
Corvus Corax ist die Band der Mittelalterszene aus
Deutschland, auch bekannt unter dem Namen "Könige der Spielleute". Die
ostdeutsche Band wurde Ende 1989 gegründet. Gründungsmitglieder sind Castus und
Venustus. Der Name Corvus Corax ist der wissenschaftliche Name für den
Kolkraben. Gewählt wurde dieser Bandname, da die damals junge Musikgruppe 1989
bei ihrer Republikflucht aus der DDR ihren Raben zurücklassen musste, der
ebendieser Spezies angehörte.